GVD Bayern e.V. Herbsttagung 2022 in Niederbayern
Nach 2016 waren wir wieder zu Gast in Straubing. Das Asam Hotel hat sich hat sich auch dieses Mal als sehr guter Standort für unsere Veranstaltungen bewährt. Dieses nutzten wir am ersten Tag, den 14. November, zu dem sich ab Mittag ca. 50 Teilnehmer einfanden. Da erfahrungsgemäß am ersten Tag vorzugsweise die Führungskräfte mit deren Stellvertretern zur Tagung kommen sind die Themen auch entsprechend gewählt.
Im ersten Teil setzten wir uns mit dem Thema „Arbeitssicherheit“ auseinander. Herr Karl-Heinz Bandner, Fachmann für Arbeitsschutz-Management, sensibilisierte die Teilnehmer für diese doch so wichtigen Aufgaben. Auf ordnungsgemäß geführten Golfanlagen sollte der Fokus darauf ebenso liegen wie auf der der Platzqualität!
Nach einer Pause war ich schon sehr auf den Vortrag von Herrn Dr. Phillip Eitenmüller zum Thema: Nährstoffversorgung bei Rasengräsern“ gespannt. Seit längerer Zeit bin ich mit Ihm im Kontakt um zu gegebener Zeit ein Referat für unseren Landesverband zu halten. Wer glaubte dabei einen Streifzug durch die Eigenschaften der Hauptnährstoffe zu hören, wurde möglicherweise enttäuscht. In seinem Fachbeitrag ging es ausschließlich um Kalium. Das fand ich unter dem Aspekt besonders spannend, da ich keinen Nährstoff kenne, der in seiner Anwendungsintensität auf Rasen so vielen Trends unterlag wie Kalium. So konnte sicherlich der eine oder andere neue Aspekte für seine Nährstoffstrategie finden. Ich jedenfalls würde mich sehr freuen Herr Dr. Eitenmüller als Referenten und seine Firma Intrachem als Partner im GVD gewinnen zu können!
Zu bereits fortgeschrittener Zeit begannen wir uns unserem 30 jährigen Gründungsjubiläum zu widmen. Am 10. 03.1992 wurde im Golfclub Franken die eigenständige Sektion der International Greenkeeper Association „IGA - Region Bayern und Umland“ gegründet.
Die beiden Gründungsmitglieder und einst 1. und 2. Vorsitzenden, Graf Beisel und Gert Kaufmann berichteten über die Beweggründe und die ersten Schritte. Bedauerlicherweise existiert aus dieser Zeit so gut wie kein Bildmaterial.
Sowohl beim Abendbuffet und noch lange in den Abend hinein wurden bei Freibier unter anderem alte Geschichten aus den Gründungsjahren aufgewärmt.
Am 2. Tag durfte ich in den Räumlichkeiten des GC Gäuboden 75 Teilnehmer begrüßen.
Frank Hemmerich hielt seien überarbeiteten Vortrag: „Was gibt es neues zur automatisierten Mähtechnik“. Ein ausführlicher Streifzug durch die Entwicklungsphasen dieser Technologie. Fachkräftemangel und hohe Energiekosten steigern das Interesse an dieser Mäh- und Ballsammelverfahren. Am Nachmittag knüpften wir im Praxisteil wieder an das Thema an.
Inspiriert durch die Auszeichnung „Blühender Golfplatz“ des BGV die wir in diesem Jahr auf der heimischen Anlage bekamen, wollte ich dieses Programm auch ein wenig bewerben. Daher freute es mich, dass Herrn Dr. Stefan Niederlechner vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sich sofort bereit erklärte den „Blühpakt Bayern“ persönlich den Greenkeepern vorzustellen.
Zudem bot Frau Heidrun Klump, Geschäftsführerin des Bayerischen Golfverbandes e.V. an diesbezüglich auch ein paar Worte an die Teilnehmer zu richten.
Als Dritte im Bunde begleitete eine Landschaftsökologin des LBV, Frau Franziska Wenger diesen Programpunkt mit einer kurzen Präsentation.
Zum Abschluss des Vormittags gab es noch ein Best Praxis Beispiel.
Hans Ruhdorfer hatte einen Beitrag dazu vorbereitet: „Wie lege ich eine standortgerechte Blühwiese an“. In dem gut aufgebauten Vortrag gab es neben den planerischen Aspekten auch Umsetzungsbeispiele aus dem GC Wörthsee.
Nach dem Mittagessen freuten sich schon alle bei strahlendem Sonnenschein raus zum Praxisteil auf der Anlage zu kommen.
Zu Beginn vertraten wir uns die Füße bei einer Führung und Vorstellung der golfplatzeigenen Biotopflächen. Geführt von Headgreenkeeper Robert Färber der zurecht mit Stolz seine Ausgleichsflächen präsentierte. Fachliche Begleitung bekamen wir durch Dr. Christian Stierstorfer von der lokalen LBV Kreisgruppe. Er ist hier in die Planungen der hochwertigen, großflächigen Naturräume integriert. Für mich ein weiteres Musterbeispiel wie auf höchstem Niveau gepflegte Golfflächen neben mit Verstand und Leidenschaft umgesetztem Umweltschutz zusammen gehen kann!
Für den letzten nachmittäglichen Programpunkt teilten wir das Teilnehmerfeld in zwei Gruppen. Unsere beiden GVD Partner bekamen hier die Gelegenheit in den beiden Stationen Mäh- und Sammelroboter zu präsentieren, Fragen zu beantworten. Das taten sehr leidenschaftlich Herr Sebastian Spörl für Husqvarna und Andreas Beck für Echo Motorgeräte. In Clubhausnähe konnten Interessierte zudem die selbstfahrenden Toro Fairwaymäher der Fa. Eder im Einsatz begutachten.
Zwei interessante aber auch anstrengende Tage schlossen wir mit Kaffee und Kuchen ab ehe wir die Heimreise antraten.
Besten Dank an die Geschäftsführung des GC Gäuboden für die zur Verfügungstellung ihrer Räumlichkeiten im Clubhaus und die Führung auf dem Platz!
Bericht von Manfred Beer
Bilder von Manfred Beer und Daniel Weischedel