Best practice im Greenkeeping - Tipps und Tricks, die nicht in den Lehrbüchern stehen...
Bewahrung von Wissen, Weitergabe von Informationen, die nicht in Lehrbüchern stehen, Tipps und Tricks... alles vereint in:
Die Anforderungen an das Greenkeeping sind vielfältig, das Angebot an Problemlösungen teilweise unübersichtlich. Wir wollen wissen, was Sie bewegt! Was macht in der täglichen Arbeit zu schaffen, womit hatten Sie Erfolg?
Zusammen mit Fachautorin Beate Licht greifen das Greenkeepers Journal sowie das FachPortal gmgk-online.de in Lichts RasenBlog aktuelle Themen auf und freuen sich über Feedback, sei es per Mail, Telefon oder (Handy-)Foto auf dem Platz.
Am einfachsten erreichen Sie uns über E-Mail:
beate.licht (at) googlemail.com oder s.vogel (at) koellen.de
Selbstverständlich wird mit Ihren Informationen vertraulich umgegangen – Veröffentlichungen erfolgen NUR in Abstimmung mit Ihnen!
Helfen Sie mit, „Best practice Greenkeeping“ zu einer „lebendigen“ und interaktiven Kommunikationsform werden zu lassen, die auch nach außen getragen das praktische Wissen aus Ihren Reihen dokumentiert!
Unter anderem als Blog-Beiträge bereits erschienen: „Maulwurf – Freund oder Feind?“, „Eichenprozessionsspinner sorgt für Unruhe“, „Extreme Temperaturen – Gefahr für Gewässer auf Golfanlagen?“, „Gefahr durch Grünastbruch aufgrund Hitze- und Trockenperiode“, „Zeckensaison – alle Jahre wieder“, „Eulenfalter/Erdraupen und die Folgen eines Befalls (u.a. Wildschweinplage)“ u.v.m.