Greenkeeper Verband
Deutschland e.V.

"Certified (Head-) Greenkeeper (GVD)"
Informationen zum GVD-Fortbildungsprogramm
Für Head-Greenkeeper und Greenkeeper stehen die Entwicklung der persönlichen und fachlichen Qualifikationen mehr denn je im Mittelpunkt - „lebenslanges Lernen“ ist nicht nur ein Schlagwort sondern eine Einstellung.
Der GVD e.V. hat zusammen mit dem Weiterbildung-Ausschuss (WBA) ein Fortbildungsprogramm entwickelt, um die Fort- und Weiterbildung seiner Mitglieder ganzheitlich zu fördern und zu belohnen.
Die Teilnahme an den Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im Bundesverband und in den Regionalverbänden soll überdies den wichtigen Kontakt unter den Mitgliedern fördern, das Netzwerk und die Gemeinschaft stärken und sie zu einem verstärkten Engagement in der Verbandsgemeinschaft anspornen.
Im Rahmen des Fortbildungsprogrammes zum Certified (Head-) Greenkeeper werden ausschließlich nachgewiesene, branchenrelevante Fort- und Weiterbildungen und praktische Berufserfahrungen nach einem einheitlichen und transparenten Verfahren bewertet. Für Arbeitgeber bietet das GVD Zertifizierungs-System einen Orientierungsmaßstab zur ersten Beurteilung von Fach- und Führungskräften für das Greenkeeping.
Das GVD-Fortbildungsprogramm wird in 2 Stufen angeboten:
Stufe 1:
Basis
- Kostenlose Teilnahme.
- Mindestpunktzahl von jährlich 50 Punkten.
- Punktekonto wird nicht jährlich fortgeschrieben.
- Teilnehmer erhalten mit der jährlichen Urkunde eine Aufstellung der besuchten Veranstaltung und deren Punkteverteilung.
Stufe 2:
„Certified Greenkeeper / Head-Greenkeeper GVD”
- Anmeldung erforderlich - bei Anmeldung: „Bestandsaufnahme-Bogen“.
- Einmalig 150 Euro bei Anmeldung.
- Voraussetzung: abgeschlossene DEULA - Fortbildung zum Greenkeeper bzw. Head-Greenkeeper oder vergleichbares auf internationaler Ebene.
- Teilnahme am Basis Programm.
- Ab Teilnahme an Stufe 2 müssen mind. 100 Punkte pro Jahr erreicht werden.
- Punktekonto wird nicht jährlich fortgeschrieben.
- Nach bestandenen Modulen können folgende Titel geführt werden: "Certified Greenkeeper GVD (20xx)" bzw. "Certified Head-Greenkeeper GVD (20xx)"
- Verlängerung der Titel alle 3 Jahre notwendig.
- Die zwei Module in einem Jahr zu bearbeiten
- Wellcome Paket nach erfolgter Zahlung und Abgabe des „Bestandsaufnahme-Bogen“ (nach Verfügbarkeit): FLL-Golfplatz, Rasen-Handbuch, RSM,
GVD-Fortbildungs-Module
Aufnahmebogen
Modul 1
Statements von Teilnehmern ...
... warum ihnen die Teilnahme an dem GVD-Fortbildungsprogramm wichtig ist....
Frank Schäfer

Stetige Weiterbildung ist grundlegend, um auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben. Wer sich dem Wandel der Zeit verschließt, bleibt mit seinem erworbenen Wissen in der Vergangenheit hängen und blockiert seine eigene Entwicklung.
Stillstand ist Rückschritt!
Michael Paletta

„Man lernt nie aus…“. Diese Redewendung ist lange bekannt und immer noch aktuell.
Seit 1986 darf ich diese Erfahrung im Greenkeeping immer wieder erleben und bin dankbar darfür, dass es heute so viele Angebote der Weiterbildung im deutschen Greenkeeping gibt.
Bildung zu erhalten ist ein hohes Gut, dass häufig nicht wertgeschätz und für selbstverständlich gehalten wird. In der Vergangenheit war es nicht immer so leicht, die Informationen zu erhalten, die wir für unsere tägliche Arbeit benötigen.
Als Dozent an der Deula Schule in Kempen dürfte ich seit 1990 in fast allen Greenkeeper-Kursen unterrichten und die verschiedenen Erwartungshaltung der Kursteilnehmer kennenlernen. Weiterbildung ist keine Einbahnstraße.
Deshalb bin ich ausgesprochen froh, dass der GVD ein Zertifizierungsangebot erarbeitet hat, dass mich immer wieder auffordert, etwas für meine Weiterbildung zu tun. Auch mir fällt es manchmal schwer mich zu motivieren einen Vortrag zu hören, zu einer Tagung zu gehen oder eine Ausarbeitung für die Zertifizierung zu fertigen. Aber es lohnt sich!
Die Auseinandersetzung mit Fachthemen erweitert das eigene Wissen, gibt mir häufig Sicherheit für mein eigenes tun und hat einen großen Anteil an meiner persönlichen Entwicklung.
Als nun „alter Hase“ in der Branche kann ich nur alle jüngeren Kollegen auffordern, an diesem Zertifizierungprogramm teilzunehmen, denn „Man lernt nie aus…“.
Patrick Meinke

Hallo, ich bin Patrick Meinke, geboren am 23.10.1980 und wohne in Herbern.
Zum Greenkeeping bin ich über das Golfspielen gekommen und arbeite seit nun fast
20 Jahre im Greenkeeping.
Meine ersten Erfahrungen durften ich auf der Golfanlage Wasserschloß Westerwinkel
sammeln, danach durfte ich weitere Erfahrungen beim Golfclub Werl sammeln und bin nun seit drei
Jahren im Golf-und Landclub Nordkirchen.
Ingo Schacky

Ich habe am Zertifizierungsprogramm teilgenommen, weil ich gespannt war, was auf mich zukommen würde. Ich habe mir erhofft, noch etwas zu lernen, da ich das Gefühl hatte, nach meiner bestandenen Head-Greenkeeper Prüfung, nichts mehr weiter erlernen zu können.
Durch die Zertifizierung habe ich vor allem noch einmal einiges über meinen Platz und meine Arbeit auf und für die Anlage gelernt. Durch die Zertifizierung ist man "gezwungen", verschiedenste Bereiche nochmal genau unter die Lupe zu nehmen und zu hinterfragen.
Es hat mir sehr viel gebracht, mich damit so intensiv auseinander zu setzen. Und das Thema mit dem Weiterlernen ist ganz fest damit verankert, weil ich nun Fortbildungsveranstaltungen besuchen "muss", um meinen Status zu erhalten. Mein jetziger und eventuellen zukünftigen Arbeitgeber können sich dadurch sicher sein, dass ich an den Entwicklungen der Pflege immer auf dem Laufendem und aktuellsten Stand bin.
Ein für mich persönlich weiterer wichtiger Punkt an der Zertifizierung teilzunehmen ist, dass mit der Zertifizierung der persönliche Ausbildungsstand kenntlich gemacht wird.
In kaum einem anderen Beruf ist es möglich, auch ohne schulische Fortbildung, finanziellen Einsatz und Fleiß, trotzdem denselben Status zu erlangen, wie Menschen, „die sich auf Ihren Hintern setzen“ und etwas lernen. Soll heißen: Ein Certified Greenkeeper hat auch wirklich die Prüfung zum Greenkeeper abgelegt und ein Certified Head-Greenkeeper hat auch wirklich die Prüfung zum Head Greenkeeper abgelegt.