Greenkeeper Verband

Deutschland e.V.

Ziele und Aufgaben

Der GVD wurde 1993 gegründet und ist mit seinen über 1.000 Mitgliedern eine gut funktionierende Gemeinschaft zwischen Greenkeepern, Golf- und Sportanlagen, Unternehmen, Sachverständigen, Verbänden und Institutionen sowie Einzelpersonen in der Sportrasenindustrie. Und ist die berufsständische Vertretung für das rasenpflegende Personal auf Golf- und Sportanlagen.

  • Der GVD ist anerkannter Berufsverband für das sportrasenpflegende Personal
  • Der GVD bietet für seine Mitglieder einen einzigartigen Mehrwert mit Tagungen, Feldtagen, Praxistagen, Workshops, Webinare, Seminare auf Bundes und Regionaler Ebene
  • Mitglied der Vereinigung Europäischer Greenkeeperverbände - FEGGA
  • Netzwerk internationalen Ebene und profitieren von internationalen (Forschungs-)Projekten und Konzepten.
  • Bildungspartner DEULA Schulen und Hochschule Osnabrück
  • Vermittlung aktueller Erkenntnisse der Rasenpflege und -Forschung
  • Netzwerk zwischen Greenkeepern, Industrie und alle im Sportrasen tätigen Organisationen, Verbänden und Menschen im In- und Ausland
  • Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Ziele des Verbandes

 

 

Alle Mitglieder, vom Platzarbeiter bis zum Head-Greenkeeper und vom interessierten Praktikanten bis zum Fachberater, Unternehmen und Golf- und Sportanlagen, bringen sich ideell und materiell ein. Die große Zahl von Golfanlagen und hochwertigen Rasensportanlagen haben einen sehr großen Bedarf an qualifiziertem, ausgebildetem und erfahrenem Golf- und Sportplatzpflegepersonal. Deren Aus- und Weiterbildung, dem Erfahrungs­austausch, sowohl unter den deutschen Mitgliedern, als auch auf internationaler Ebene, hat sich der GVD verschrieben.


 

Dazu steht neben dem ehrenamtlichen Vorstand die Geschäftsstelle in Wiesbaden zur Verfügung. Hier laufen alle Dienstleistungen und Tätigkeiten des Verbandes zusammen.

 

Der GVD fördert und organisiert für seine Mitglieder Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Er vermittelt seinen Mitgliedern aktuelle Ergebnisse aus Wissenschaft, Forschung und Technik sowie Kontakte zwischen Greenkeepern im In- und Ausland. Der Verband vertritt die Interessen und Belange der Greenkeeper in der Öffentlichkeit, bei der FEGGA, in Fachgremien und anderen Organisationen. Durch Veranstaltungen, das Verbandsorgan "Greenkeepers‘ Journal", der Homepage und vertreten in vielen fachrelevanten Gremien, setzt sich der Verband für seiner Ziele ein.

Alle Golf Verbände haben sich zu dem Projekt „Wir bewegen Golf!“ zusammengeschlossen und dokumentieren seit Jahren die notwendige und effektive Zusammenarbeit und das gemeinsame „Ziehen an einem Strang“.

 

Zu den wichtigen Zielen des GVD gehört die Intensivierung und Koordination der Zusammenarbeit der an der Aus- und Weiterbildung beteiligten Organe. Mit dem GVD –Weiterbildungsausschuss und der Arbeitsgemeinschaft Greenkeeper Qualifikation (AGQ) stehen dazu gute Instrumente zur Verfügung.

Auf Initiative der Greenkeeper findet seit 1989 die Weiterbildung zum "Fachagrarwirt Golfplatzpflege - Geprüfter Greenkeeper" statt.

Diese, an den DEULA-Bildungszentren Rheinland in Kempen und Bayern in Freising durchgeführte Ausbildung haben bereits über 1000 Greenkeeper mit Erfolg absolviert. 1998 wurde darüber hinaus die Möglichkeit geschaffen, die Fortbildungsprüfung zum "Geprüften Head-Greenkeeper" abzulegen.

Seit 2013 existiert der Masterstudiengang "Angewandte Rasenwissenschaften - Nachhaltiges Rasenmanagement - Sustainable Turfgrass Management" an der Hochschule Osnabrück, mit der eine enge Verbidnung besteht.

GVD-Premium-Partner

Cart Care Company GmbH
COMPO EXPERT GmbH
Deutscher Golfverband
ICL Specialty Fertilizers
John Deere Vertrieb
Koellen Druck- und Verlag GmbH
TORO Europe nv, Golf Vertrieb Deutschland

Greenkeeper Verband Deutschland e.V.

Kreuzberger Ring 64  •  65205 Wiesbaden  •  Telefon: 0611 901 87 25